1.
Glauben Sie, daß politisch korrekte Bezeichnungen für Minderheiten (etwa Sinti und Roma statt Zigeuner) diese besser in den Alltag integrieren (z.B. am Arbeitsplatz, im Straßenbild)?
2.
Ist Zwang ein gutes Mittel, um positiv für die eigene Sache zu werben (z.B.verordnete Quoten für Frauen und Ausländer)?
3.
Verdient eine Frau einen Euro mehr, indem man ihre Berufsbezeichnung »aufmöbelt«, also statt Putzfrau Raumpflegerin zu sagen hat?
4.
Ist eine Gesellschaft freier im Denken und Handeln, wenn ihre Mitglieder nicht mehr sagen oder denken dürfen, was sie wollen?
5.
Die Vertreter der politischen Korrektheit geben vor, tolerant zu sein. Akzeptieren sie die Meinung Andersdenkender bei kritischen Themen (Homo-Ehe, Zuwanderung, …) aber wirklich?
6.
Straftäter aus arabischen Ländern oder der Türkei werden oft als »Südländer« bezeichnet. Ist das nicht diskriminierend für Italiener oder Portugiesen?
7.
Haben Sie das Gefühl, daß die politische Korrektheit von der breiten Mehrheit akzeptiert oder gar gefordert wird?
8.
Die politisch Korrekten kritisieren die katholische Kirche wegen ihrer Nichtzulassung von Frauen zum Priesteramt. Kritik am frauenfeindlichen Islam wird hingegen nicht geübt. Ungleichbehandlung?
9.
Aus politischer Korrektheit werden traditionelle Kinderbücher wie Pippi Langstrumpf umgeschrieben, indem Begriffe wie »Neger« gestrichen werden. Ist das in Ordnung?
10.
Anhänger der politischen Korrektheit erklären ihre Ideen, gleich einer Religion, zu allgemein gültigen Moralprinzipien, die nicht verhandelbar sind.